Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Die Multilaterale Vereinbarung erleichtert die Beförderung des Affenpockenvirus.
Weiterlesen...Grundsätzliches, um den Transport von Lithium-Ionen-Batterien in Containern sicherer zu machen
Weiterlesen...Im Straßengüterverkehr erreicht die Schweiz erneut ihren Zielwert nicht und der Schienenverkehr stagniert auf hohem Niveau
Weiterlesen...Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens bittet die ECHA um Informationen
Weiterlesen...Im Jahr 2022 war der Gütertransport in der Binnenschifffahrt so niedrig wie noch nie seit der deutschen Vereinigung
Weiterlesen...Liste der in der Schweiz zuständigen Behörden für die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GGBV) wurde überarbeitet
Weiterlesen...LBA aktualisiert Übersichtsmatrix und Anmeldeformular für drei CBTA-Module
Weiterlesen...Das UBA hat sieben weitere Allgemeinverfügungen zur Einstufung von Stoffen bzw. Stoffgruppen hinsichtlich der Wassergefährdung gemäß AwSV bekannt gemacht.
Weiterlesen...Laut jährlicher ITCO-Statistik erneut ein Rekord
Weiterlesen...Empfehlungen für Binnentankschiffe und Terminalpersonal zum sicheren Transport und Umschlag von Gefahrgütern
Weiterlesen...Der Verband der Chemischen Industrie veröffentlicht Leitfaden zum Aufbau eines „Competency-based Training and Assessment (CBTA)“ im Luftverkehr
Weiterlesen...Die Prüfung von Gefahrgutverpackungen ist ein sicheres Geschäft. Zu dieser Einschätzung kommen US-amerikanische Marktforscher.
Weiterlesen...Die Transportversicherer TT Club und UK P&I Club wollen für Gefahren sensibilisieren.
Weiterlesen...Eine App des bvfa ermittelt die Zahl der benötigten Feuerlöscher in Arbeitsstätten – jetzt auch für CO2-Löscher.
Weiterlesen...Eine Vollzugshilfe unterstützt zivile Unternehmen, die mit Explosivstoffen umgehen.
Weiterlesen...Leitmerkmalmethoden (LMM) helfen bei der Gefährdungsbeurteilung. Die BAuA gibt Tipps zur Umsetzung.
Weiterlesen...Umgang mit und Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen: Vollzugshilfe zur Umsetzung des IT-Grundschutzes zum Download
Weiterlesen...Wann darf man welchen Tunnel, zu welcher Uhrzeit mit welcher Ladung passieren? Wer Gefahrgut transportiert, muss sie kennen – die Tunnelregelungen. Verstöße gegen die Bestimmungen werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Am Ende dieses Artikels finden Sie in unserem kostenlosen Download eine Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen zu Tunnelkategorien, nationale und internationale Sonderregelungen, Informationen zur Freistellung sowie Tipps zum Verhalten bei Notfällen.
Weiterlesen...Gb-Prüfung 2023 von ecomed-Storck: DIHK-Fragenfundus mit Musterlösungen - jetzt auch als Online-Version!
Weiterlesen...Mehr als Sie denken, wenn Sie ein Drohnenmanagement-System nutzen – nach der Lektüre dieses kostenlosen gela-Artikels ist Ihr Unternehmen relativ schnell "ready for take-off"!
Weiterlesen...Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das? Die dreiteilige Artikelserie von Prof. Dr. Norbert Müller verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die im ADR verstreuten Freistellungen. Er skizziert Ihnen, bei welcher Freistellung die Bedingungen und Vorgaben so vielschichtig sind, dass Sie in der Praxis nicht allzu viel davon haben. Eine Schlussbilanz in Teil 3 zum kostenlosen Download.
Weiterlesen...Mit allen großen und kleinen Veränderungen im Gefahrgut-Regelwerk 2023 für Straßentransporte. Mit über 1.700 topaktuellen Seiten.
Weiterlesen...Verpassen Sie nicht die Internationalen Gefahrgut-Tage Hamburg vom 27. bis 28. Februar 2023 im Hamburg Marriott-Hotel in der ABC-Straße!
Weiterlesen...Wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme. Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das? Teil 2 der Artikelserie zu den Freistellungen und ihrem Nutzen in der Gefahrgut-Praxis.
Weiterlesen...Spötter behaupten: Es gibt im ADR mehr Freistellungen als Regeln. Stimmt das? Und bringen Ihnen die Freistellungen in der Gefahrgut-Praxis wirklich eine echte Erleichterung? Es erwarten Sie drei Leseproben in Folge – die erste umreißt die wichtigsten vier Freistellungs-Gründe: Gefahrgutbeförderung durch Privatpersonen, Maschinen und Geräte, Handwerkerregelung, Notfallbeförderung
Weiterlesen...Wer konzentrierte Infos möchte, was sich ab 2023/2024 im IMDG-Code mit dem Amendment 41-22 gegenüber dem aktuellen Amendment 40-20 ändert, liest hier richtig!
Weiterlesen...Klasse 7 – radioaktive Güter: Ihre sichere und rechtskonforme Beförderung erfordert einigen Zusatzaufwand. Eine kompakte Schnell-Anleitung von der Klassifizierung über die Verpackung und Kennzeichnung bis zum Transport.
Weiterlesen...Marktbericht – Die in Europa tätigen Chemielogistiker bauen trotz eines erwarteten Mengenrückgangs ihre Kapazitäten aus. Das geschieht auf sehr unterschiedliche Weise, wie die jüngsten Branchenmeldungen zeigen.
Weiterlesen...Auch FIBC können – so wie starre Behälter – aufbereitet und unter bestimmten Bedingungen wiederverwendet werden. Allerdings findet eine Rekonditionierung dank billiger Importe tendenziell immer weniger statt.
Weiterlesen...Die in Kooperationen organisierte Stückgutbranche sieht sich einer Kostenexplosion ausgesetzt. Dies kann letztlich auch Auswirkungen auf die Abwicklung von Gefahrgutsendungen haben.
Weiterlesen...Zulassungsverfahren und die Anerkennung von Prüfstellen für Gefahrguttanks sind noch nicht europaweit harmonisiert. Eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz Großbritanniens bereitet Änderungen für das RID/ADR 2021 vor.
Weiterlesen...(uh) Die Gefahrguterklärung in der Luftfracht, kurz DGD oder auch Shipper’s genannt, ist seit jeher „paper work“ und begleitete bislang die Sendung physisch auf ihrem gesamten Transportweg. Im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung soll sich nun vieles ändern.
Weiterlesen...(uh) Die Beförderung von Gasen in Stahlflaschen ist eine recht häufige Beförderungsart im Stückgutverkehr. Vielfach werden Gasflaschen auch von Handwerkern und Privatpersonen im Fahrzeug mitgeführt.
Weiterlesen...Die Vermietung von Tank- und Silofahrzeugen weist einige Besonderheiten auf. Die Mietdauer ist eher länger, die Kundenbetreuung intensiver und das Rückgabeprozedere umfangreicher. Hier ein Einblick in diesen speziellen Markt.
Weiterlesen...Mitte Mai ging in München die IFAT über die Bühne, die größte Messe der (Ab-)Wasser- und Abfallwirtschaft. Einige Aussteller zeigten dort Verpackungen für gefährliche Abfälle, die oft mitverbrannt werden.
Weiterlesen...Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat Mitte Mai die Änderungen für die Vorschriften zur Beförderung verpackter gefährlicher Güter mit Seeschiffen beschlossen.
Weiterlesen...Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Diskussions-Plattform mit Fragen und Antworten rund um die Gefahrgut-Praxis!
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!