Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Das LBA gibt Link zur Online-Informationsveranstaltung bekannt
Weiterlesen...BAM und ein Industriepartner arbeiten an einem neuartigen Warnsystem für Lithium-Batterien
Weiterlesen...Die wichtigsten Änderungen zur 65. Ausgabe (2024) der Gefahrgutvorschriften im Luftverkehr sind nun auch auf Deutsch verfügbar
Weiterlesen...Neue Regelungen für Lithium-Batterien sollen den Ladezustand bis spätestens 2026 beim Transport beschränken
Weiterlesen...LBA optimiert Zugriff auf Service-Informationen mit einer neuen Übersichtsseite
Weiterlesen...Ein Gesetzesentwurf sieht für Elektrolyseure ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren vor
Weiterlesen...Das UBA hat sechs weitere Allgemeinverfügungen zur Einstufung von Stoffen bzw. Stoffgruppen hinsichtlich der Wassergefährdung gemäß AwSV bekannt gemacht.
Weiterlesen...Das vierte Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes ebnet den Weg zu einer zentralen Erfassung von Vergiftungsfällen in Deutschland
Weiterlesen...Ein Fünf-Punkte-Plan soll Mensch und Umwelt besser vor hormonell schädigenden Stoffen schützen
Weiterlesen...Leitlinien „Book it right and pack it tight” an IMDG-Code angepasst
Weiterlesen...Tipps zur Konkretisierung, Anpassung und richtigen Anwendung
Weiterlesen...Fachgruppe Löschmittel-Hersteller im bvfa veröffentlicht Merkblatt zur Bestimmung von PFAS in Schaumlöschmitteln
Weiterlesen...Arbeitshilfe für Prüfung, Zwischenprüfung und Inbetriebnahme für Tanks gemäß Kapitel 6.8 RID/ADR 2023
Weiterlesen...Bekämpfung des Schädlingsbefalls an und in Containern
Weiterlesen...Leitfaden zum Thema Sendungsverfolgung und Messaging
Weiterlesen...BDE-Leitfaden zur Ausnahme 20 der GGAV an das ADR 2023 angepasst
Weiterlesen...Schneller Überblick über Strecken mit Ferienfahrverboten und geeignete Ausweichstrecken
Weiterlesen...Fachverband Batterien im ZVEI aktualisiert Arbeitshilfe
Weiterlesen...Sicherung und Sicherungspläne: Warum sollten Gefahrgutbeauftragte sich intensiv mit diesem „abstrakten“ Thema befassen?
Weiterlesen...„ADR 2023“ von ecomed-Storck für sichere Straßen!
Weiterlesen...Nach der Havarie der Fremantle Highway: Ein Kommentar zu den hitzigen Forderungen nach Regelverschärfungen für den Gefahrguttransport von E-Autos
Weiterlesen...Wie funktioniert das jetzt mit dem elektronischen Beförderungsdokument beim ADR-Transport gefährlicher Güter?
Weiterlesen...Keep calm and read on – dieser Artikel bringt das strapazierte Gb-Nervenkostüm in Form.
Weiterlesen...Lithiumzellen und Lithiumbatterien sicher für den Luftversand verpacken
Weiterlesen...Mit Hilfe eines digitalen Zwillings können nun auch in großen Stückgutlagern Packstücke jederzeit exakt identifiziert, lokalisiert und vermessen werden - und lang gehegte Logistiker-Träume wahr werden.
Weiterlesen...Genau die richtige Infomenge, um Anfängern Appetit auf mehr Ahnung beim Thema Gefahrgut zu machen
Weiterlesen...Mit dieser Formel können Sie die voraussichtlichen Arbeits- bzw. Einsatzzeiten Ihrer Gefahrgutbeauftragten-Jobs sicher abschätzen.
Weiterlesen...Marktbericht – Die in Europa tätigen Chemielogistiker bauen trotz eines erwarteten Mengenrückgangs ihre Kapazitäten aus. Das geschieht auf sehr unterschiedliche Weise, wie die jüngsten Branchenmeldungen zeigen.
Weiterlesen...Auch FIBC können – so wie starre Behälter – aufbereitet und unter bestimmten Bedingungen wiederverwendet werden. Allerdings findet eine Rekonditionierung dank billiger Importe tendenziell immer weniger statt.
Weiterlesen...Die in Kooperationen organisierte Stückgutbranche sieht sich einer Kostenexplosion ausgesetzt. Dies kann letztlich auch Auswirkungen auf die Abwicklung von Gefahrgutsendungen haben.
Weiterlesen...Zulassungsverfahren und die Anerkennung von Prüfstellen für Gefahrguttanks sind noch nicht europaweit harmonisiert. Eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz Großbritanniens bereitet Änderungen für das RID/ADR 2021 vor.
Weiterlesen...(uh) Die Gefahrguterklärung in der Luftfracht, kurz DGD oder auch Shipper’s genannt, ist seit jeher „paper work“ und begleitete bislang die Sendung physisch auf ihrem gesamten Transportweg. Im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung soll sich nun vieles ändern.
Weiterlesen...(uh) Die Beförderung von Gasen in Stahlflaschen ist eine recht häufige Beförderungsart im Stückgutverkehr. Vielfach werden Gasflaschen auch von Handwerkern und Privatpersonen im Fahrzeug mitgeführt.
Weiterlesen...Die Vermietung von Tank- und Silofahrzeugen weist einige Besonderheiten auf. Die Mietdauer ist eher länger, die Kundenbetreuung intensiver und das Rückgabeprozedere umfangreicher. Hier ein Einblick in diesen speziellen Markt.
Weiterlesen...Mitte Mai ging in München die IFAT über die Bühne, die größte Messe der (Ab-)Wasser- und Abfallwirtschaft. Einige Aussteller zeigten dort Verpackungen für gefährliche Abfälle, die oft mitverbrannt werden.
Weiterlesen...Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat Mitte Mai die Änderungen für die Vorschriften zur Beförderung verpackter gefährlicher Güter mit Seeschiffen beschlossen.
Weiterlesen...Fachtagung und Verleihung Deutscher Gefahrgut-Preis
Diskussions-Plattform mit Fragen und Antworten rund um die Gefahrgut-Praxis!
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!