RSS-Feed abonnieren
04.06.2008
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
RID-Neufassung
Im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 12 vom 5. Juni 2008 wurde auf S. 475 die konsolidierte Neufassung der Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID 2007) vom 16. Mai 2008 bekanntgemacht.
Weiterlesen
28.05.2008
|
Intermodal, Gefahrgutbeauftragte
|
Meldungen
Gefahrgut-Embargo für China
Das chinesische Nationale Sicherheitsbüro hat am 15. Mai die Information herausgegeben, dass wegen der Olympischen Spiele vom 1. Juni bis zum 1. Oktober 2008 in folgenden Häfen/Städten absolut keine gefährlichen Güter transportiert, ge- oder entladen werden dürfen: Beijing, Tianjin, Xingang, QinHuangDao, Shanghai, ShenYang, Qingdao, HongKong. Gefährliche ...
Weiterlesen
14.05.2008
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Update Multilaterale ADR-Abkommen
Durch Ablauf der Gültigkeitsfristen können folgende Multilaterale Abkommen zum ADR nicht mehr angewendet werden: M126 − Beförderung von Lithiumbatterien M134 − Ausrüstungen von Saug-/Drucktanks für die Abfallbeförderung M137 − Beförderung von mit polyhalogenierten Biphenylen und Terphenylen (PCB und PCT) kontaminierten festen Abfällen und ...
Weiterlesen
08.05.2008
|
Intermodal, Gefahrgutbeauftragte
|
Arbeitshilfen
Gebrauchsanleitung zum Orange Book
UN-ECE hat eine erste Version von Leitlinien zur Weiterentwicklung der UN-Modellvorschriften (Orange Book) veröffentlicht. Sie wurden erstellt, um Mitgliedsstaaten die Idee und Ziele zu erläutern sowie eine Anleitung zur Umsetzung in nationale Rechtsvorschriften zu geben. Gleichzeitig sollen die Leitlinien bei der Formulierung und Beantragung von Änderungsinitiativen ...
Weiterlesen
07.05.2008
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Update Multilaterale ADR-Abkommen
Folgende Veränderungen haben sich im Rahmen Multilateraler ADR-Vereinbarungen für den Straßenverkehr ergeben: M184 − Höchstmenge von organischen Peroxiden der Klasse 5.2 und selbstzersetzlichen Stoffen der Klasse 4.1 − gezeichnet von NL, F, S, D (VkBl. 5/07), B, I, A und neu von der Schweiz. M187 − Abweichung von Sondervorschrift 330 − gezeichnet von ...
Weiterlesen
07.05.2008
|
Intermodal, Gefahrgutbeauftragte
|
Meldungen
USA erlauben Brennstoffzellen
Am 30. April wurde die Final Rule der US-amerikanischen Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration (PHMSA) zu Docket HM-243 veröffentlicht. Damit werden die Gefahrgutvorschriften dahingehend geändert, dass bestimmte Brennstoffzellen und -kartuschen, die zum Einsatz in elektronischen Geräten gedacht sind und im Handgepäck von Passagieren und Crewmitgliedern an Bord ...
Weiterlesen
07.05.2008
|
Intermodal, Gefahrgutbeauftragte
|
Meldungen
USA planen Gebührenerhöhung
Die US-amerikanische Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration (PHMSA) hat in einer Notice of Proposed Rulemaking (NPRM) zu Docket HM-208G eine Erhöhung der Registrierungsgebühren für Unternehmen, die gefährliche Güter zum Transport aufgeben oder selbst transportieren, von derzeit 1.000 auf 2.500 US-Dollar vorgeschlagen. Die Einnahmen daraus werden ...
Weiterlesen
02.05.2008
|
Industrie, Handel, Arbeitsschutz
|
Meldungen
Explosivstoff-Kennzeichnung
Im Amtsblatt der Europäischen Union L 94/8 vom 5.4.2008 wurde die Richtlinie 2008/43/EG zur Einführung eines Verfahrens zur Kennzeichnung von Explosivstoffen für zivile Zwecke veröffentlicht. Damit soll sichergestellt werden, dass Unternehmen des Explosivstoffsektors über ein System zur Rückverfolgung von Explosivstoffen verfügen, mit dem der Besitzer von ...
Weiterlesen
09.04.2008
|
Seeverkehr - IMDG-Code
|
Meldungen
Maersk will mehr Gewichte
Ab dem 1. Mai 2008 verlangt die Reederei Maersk von ihren Kunden, dass die Beförderungspapiere die Netto- und Bruttogewichte sowohl der Innen- als auch der Außenverpackungen von gefährlichen Gütern enthalten. Die Daten müssen zum Zeitpunkt der Buchung bereits vorliegen.
Weiterlesen
09.04.2008
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Fahrer-Vollmacht für Polen
Wie bereits früher gemeldet, müssen Fahrer von Fahrzeugen, die außerhalb Polens zugelassen sind und in Polen am Straßenverkehr teilnehmen, eine auf ihren Namen ausgestellte Erlaubnis des Fahrzeughalters mitführen, sofern dieser nicht selbst mitfährt. Das Muster einer solchen zweisprachigen Nutzungsvollmacht sowie ein Auszug aus dem übersetzten Schreiben des ...
Weiterlesen