Themen

Artikel zum Themengebiet: Landverkehr - ADR, RID und ADN
RSS-Feed abonnieren
16.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Der Fachverband Batterien des ZVEI hat sein Merkblatt Nr. 5 aktualisiert und will dabei unterstützen, das ADR sowie nationale Regelungen umzusetzen.
Weiterlesen
09.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Bedingungen zum Transport von UN 3257 und UN 3258 ADR/RID
Weiterlesen
05.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Ein weiterer Staat hat die Multilaterale Vereinbarung M295 gezeichnet.
Weiterlesen
21.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Auch das Nachbarland unterstützt die Erleichterung, um die ausreichende Intaktstabilität bei Typ G-, Typ C- und Typ N-Binnentankschiffen übergangsweise nachzuweisen.
Weiterlesen
14.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Portugal erlaubt es, die M285, M292 und M299 anzuwenden, die Niederlande haben die M299 gezeichnet und Tschechien hat die M291 gezeichnet.
Weiterlesen
14.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Die Halterin zweier Gefahrgut-Tankzüge muss für die Umweltgefährdung zahlen, nachdem Unbekannte die Ablassventile an den unbewachten Fahrzeugen geöffnet hatten.
Weiterlesen
13.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Deutschland, Luxemburg und die Niederlande erleichtern es übergangsweise, die ausreichende Intaktstabilität bei Typ G-, Typ C- und Typ N-Binnentankschiffen nachzuweisen.
Weiterlesen
11.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Die neue Multilaterale Vereinbarung ermöglicht es, verschiedene Gase in DOT-Gasflaschen im Rahmen von Abschn. 1.1.4.2 ADR zu befördern (bislang M237).
Weiterlesen
11.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Wer bei einer Gefahrgutbeförderung gemäß Abs. 1.1.3.6.2 ADR freiwillig tragbare Beleuchtungsgeräte mitführt, muss die übrigen, für diese Geräte geltenden Vorschriften beachten.
Weiterlesen
07.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Das BAG hat 2015 zwar insgesamt wieder mehr Fahrzeuge kontrolliert. Darunter waren allerdings weniger Gefahrgutfahrzeuge als 2014; dennoch nahm hier die Beanstandungsquote zu.
Weiterlesen
Archiv
  2025
  2024
  2023
  2022
  2021
  2020
  2019
  2018
  2017
  2016
  2015
  2014
  2013
  2012
  2011
  2010
  2009
  2008
Gefahrgut-Newsletter.png
ecomed-Storck Gefahrgut

Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Themen | Gefahrgut-Foren | Veranstaltungen | Int. Gefahrgut-Tage Hamburg | Deutscher Gefahrgut-Preis | Shop

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

gefaehrliche-ladung.de | der-gefahrgut-beauftragte.de | gefahrgut-foren.de | adr-2023.de