Artikel zum Themengebiet: Landverkehr - ADR, RID und ADN
RSS-Feed abonnieren
17.01.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Fachbeiträge
Das hierarchische Prinzip
Tanks – Ob ein Stoff in Tanks befördert werden darf, ist schnell in Tabelle A des Kap. 3.2 ADR/RID abzulesen. Unter bestimmten Voraussetzungen darf man aber auch andere als die dort festgelegten Tanktypen verwenden.
Weiterlesen
14.01.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Fachbeiträge
Pflicht und Kür
Ausrüstung – Crashpuffer und Überpufferungsschutz sind – für einige Gefahrgüter – seit Jahren gesetzliche Vorschrift. Wagenhalter setzen darüber hinaus freiwillig auf weitere Sicherheitsausstattung an Kesselwagen.
Weiterlesen
08.01.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Fachbeiträge
Nach Zeit, nicht nach Leistung
Instandhaltung – Zu Besuch in einer Kesselwagenwerkstatt: Hierhin kommen die Wagen nach vier, sechs, acht oder zwölf Jahren. Die tatsächliche Laufleistung spielt, weil sie nicht erfasst wird, kaum eine Rolle.
Weiterlesen
07.01.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Rumänien zeichnet M007 zum ADN
Die Erleichterungen bei der Beförderung von UN 1361 Kohle in Trockengüterschiffen sind nun in vier Staaten anwendbar.
Weiterlesen