Artikel zum Themengebiet: Landverkehr - ADR, RID und ADN
RSS-Feed abonnieren
06.09.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Schweiz zeichnet M016 zum ADN
Die Multilaterale Vereinbarung erleichtert es, die ausreichende Intaktstabilität bei Typ G-, Typ C- und Typ N-Binnentankschiffen übergangsweise nachzuweisen.
Weiterlesen
22.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Italien zeichnet M299
Die neue Multilaterale Vereinbarung (Beförderung von Gasen in DOT-Gasflaschen) haben nun zehn Länder gezeichnet.
Weiterlesen
16.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Erweiterte M300 folgt auf M236
In Portugal und Spanien sind damit weiterhin Verteilerverkehre mit vereinfachten Einträgen im Beförderungspapier möglich. Dies gilt nun aber für deutlich mehr UN-Nummern.
Weiterlesen
16.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Merkblatt zum Transport von Batterien
Der Fachverband Batterien des ZVEI hat sein Merkblatt Nr. 5 aktualisiert und will dabei unterstützen, das ADR sowie nationale Regelungen umzusetzen.
Weiterlesen
05.08.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Update M295
Ein weiterer Staat hat die Multilaterale Vereinbarung M295 gezeichnet.
Weiterlesen
21.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Österreich zeichnet M016 zum ADN
Auch das Nachbarland unterstützt die Erleichterung, um die ausreichende Intaktstabilität bei Typ G-, Typ C- und Typ N-Binnentankschiffen übergangsweise nachzuweisen.
Weiterlesen
14.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Update Multilaterale Vereinbarungen
Portugal erlaubt es, die M285, M292 und M299 anzuwenden, die Niederlande haben die M299 gezeichnet und Tschechien hat die M291 gezeichnet.
Weiterlesen
14.07.2016
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Überwachung gegen Sabotage
Die Halterin zweier Gefahrgut-Tankzüge muss für die Umweltgefährdung zahlen, nachdem Unbekannte die Ablassventile an den unbewachten Fahrzeugen geöffnet hatten.
Weiterlesen