IATA: neue Batterie-Kampagne für Reisende

Viele Fluggäste haben Lithiumbatterien im Gepäck, doch die wenigsten von ihnen sind sich der potenziellen Gefahren bewusst. Eine digitale Kampagne der IATA soll nun Abhilfe schaffen.

(jg) „Reisen Sie sicher mit Lithiumbatterien“ – so lautet eine kürzlich gestartete Kampagne der International Air Transport Association (IATA), welche sich an Flugpassagiere richtet. Anlass sei, dass Reisende immer mehr Geräte, die Lithiumbatterien enthalten, bei sich tragen, jedoch zu wenig darüber Bescheid wissen. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Kampagne im Wesentlichen sieben Regeln für die sichere Mitnahme von Geräten wie Laptops, Powerbanks und Mobiltelefonen:

  • Leicht packen: Reisende sollten nur die Geräte und Batterien mitnehmen, die sie wirklich benötigen. 
  • Wachsam bleiben: Wenn ein Gerät heiß, rauchend oder beschädigt ist, muss umgehend das Personal an Bord oder das Flughafenpersonal informiert werden. 
  • Geräte bei sich behalten: Telefone, Laptops, Kameras, E-Zigaretten (wenn erlaubt) und andere batteriebetriebene Gegenstände sollten im Handgepäck mitgeführt werden, nicht im aufgegebenen Gepäck. 
  • Lose Batterien schützen: Ersatzbatterien und Powerbanks sollten in ihrer Originalverpackung aufbewahrt werden. Alternativ können die Pole mit Klebeband abgedeckt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. 
  • Gate-Check: Wenn das Handgepäck am Gate für den Gepäckraum des Flugzeugs abgegeben wird, sollten zuerst alle Lithiumbatterien und Geräte entnommen werden. 
  • Batteriekapazität prüfen: Für die Mitnahme größerer Batterien (mehr als 100 Wattstunden) kann es erforderlich sein, eine Genehmigung der Fluggesellschaft einzuholen.
  • Die Regeln lesen: Grundsätzlich sollten die Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaft beachtet werden, da die Anforderungen variieren können.

Die Kampagnenmaterialien sollen von Fluggesellschaften, Flughäfen und anderen Partnern der IATA digital verbreitet werden. Gleiches gilt für das kurze, animierte Video, welches die Regeln einfach, ansprechend und leicht merkbar darstellen soll.

Produktempfehlungen

Gefahrgut-Newsletter.png
ecomed-Storck Gefahrgut

Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!

Kontakt & Service

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de | Telefon: +49 (0)89 2183-7922 | Telefax: +49 (0)89 2183-7620

Themen | Gefahrgut-Foren | Veranstaltungen | Int. Gefahrgut-Tage Hamburg | Deutscher Gefahrgut-Preis | Shop

Newsletter | Verlag | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Datenschutz-Einstellungen

Weitere Online-Angebote der ecomed-Storck GmbH

gefaehrliche-ladung.de | der-gefahrgut-beauftragte.de | gefahrgut-foren.de | adr-2023.de