Das BALM kontrollierte 2024 wesentlich mehr Gefahrgut-Lkw als in den Vorjahren – auch dank vermehrter Sensorik-Messungen. Die Quote der beanstandeten Fahrzeuge erhöhte sich nur leicht.
(jg) Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) überprüfte im vergangenen Jahr 9.595 mit Gefahrgut beladene Lkw – 1.482 Fahrzeuge mehr als im Jahr 2023 (8.113). Somit bewegt sich die Zahl der Kontrollen zumindest langsam in Richtung des Vor-Corona-Niveaus. Allerdings ist anzumerken, dass das BALM 2024 seine gesamte Statistik neu konzipiert hat. Ursächlich dafür waren die Zusammenlegung des Straßen- und Mautkontrolldienstes sowie eine verstärkte Nutzung von sensorischen Kontrollen. Dementsprechend sind die letztjährigen Ergebnisse nur bedingt mit vergangenen Statistiken vergleichbar.
Zusätzlich zur Anzahl der Kontrollen stieg 2024 auch die Beanstandungsquote bei den Gefahrgut-Lkw, wenn auch nicht so deutlich: Hatte sie vor zwei Jahren noch bei rund 17 Prozent gelegen, kletterte die Quote nun auf über 18 Prozent. In absoluten Zahlen: Es wurden insgesamt 1.745 Fahrzeuge beanstandet, davon waren 502 gebietsansässig und 1.243 gebietsfremd.
Wie bereits 2023 stellte das BALM im vergangenen Jahr pro beanstandetem Fahrzeug durchschnittlich zwei Verstöße fest. Von den in Summe 3.352 Übertretungen entfielen 1.077 auf gebietsansässige und 2.275 auf gebietsfremde Lkw.
Die fünf häufigsten Verstöße im Jahr 2024 betrafen:
Zahlreiche weitere Verstöße stellten die Kontrolleure in den Bereichen Kennzeichnungs- und Prüfvorschriften für Tanks, Batterie-Fahrzeuge und MEGC (140), unzulässige Verwendung von Beförderungsmitteln (64) sowie Zulassungsbescheinigung für Fahrzeuge (44) fest. Dagegen fällt auf, dass 2024 kein einziger Verstoß gegen Verpackungsvorschriften registriert wurde – im Vorjahr rangierten diese noch unter den häufigsten fünf Verstößen (2023: 205).
Mit Blick auf die vom BALM getroffenen Maßnahmen ist bemerkenswert, dass die Zahl der Kontrollberichte gegenüber vorletztem Jahr deutlich anstieg – von 2.323 auf nun 3.020. Die Summe der Verwarnungen bewegte sich mit 247 hingegen auf ähnlichem Niveau (2023: 223).
Gefahrgut-Kontrollen des BALM auf der Straße |
2024 | |||
Fahrzeuge | ||||
gebietsansässige | gebietsfremde | insgesamt | ||
1 | kontrollierte Fahrzeuge |
3.946 | 5.649 | 9.595 |
2 | beanstandete Fahrzeuge* |
502 | 1.243 | 1.745 |
3 | Anzahl der Verstöße (gesamt) |
1.077 | 2.275 | 3.352 |
3.1 | Schulung der Fahrzeugführer | 5 | 12 | 17 |
3.2 | Zulassungsbescheinigung für Fahrzeuge | 30 | 14 | 44 |
3.3 | Beförderungspapier/Schriftliche Weisungen | 179 | 335 | 514 |
3.4 | Kennzeichnung und Bezettelung | 71 | 218 | 289 |
3.5 | Kennzeichnungs- und Prüfvorschriften für Tanks, Batterie-Fahrzeuge und MEGC | 61 | 79 | 140 |
3.6 | Unzulässige Verwendung von Beförderungsmitteln | 33 | 31 | 64 |
3.7 | Ausrüstung | 190 | 255 | 445 |
3.8 | Ladungssicherung | 48 | 115 | 163 |
3.9 | Verpackungsvorschriften | 0 | 0 | 0 |
3.10 | Fahrwegbestimmungen | 2 | 4 | 6 |
3.11 | sonstige Mängel/Verstöße | 38 | 115 | 153 |
4 | Art und Anzahl der getroffenen Maßnahmen |
|||
4.1 | Verwarnungen | 60 | 187 | 247 |
4.2 | Kontrollberichte | 989 | 2.031 | 3.020 |
* Eine Beanstandung kann mehrere Verstöße beinhalten.
Rund um Gefahrgut bestens bedient: Der Newsletter Gefahrgut bringt Sie wöchentlich auf den aktuellen Stand mit top-aktuellen Meldungen von gefahrgut.de. Tipps zu unseren Produkten und Veranstaltungen sowie hilfreiche Hintergrundinfos erhalten Sie monatlich in einer Spezial-Ausgabe. So bleiben Sie in Sachen Gefahrgut auf dem Laufenden!