Artikel zum Themengebiet: Landverkehr - ADR, RID und ADN
Artikel zur Textkategorie: Arbeitshilfen
RSS-Feed abonnieren
21.07.2015
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
DHL ändert Regelungen für Gefahrgut Paket
Der Paketdienstleister DHL hat zum 1.7.2015 seine „Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen, Teil 2 DHL PAKET national“ an die neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst.
Weiterlesen
08.07.2015
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Lkw-Fahrverbote in Europa
Der DSLV hat die aktuellen in Deutschland und im europäischen Ausland geltenden Fahrverbote für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr zusammengestellt.
Weiterlesen
03.06.2015
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Ausweichstreckenkarte 2015 für Lkw
Die Karte – erstmals mit Erläuterungen in Polnisch, Tschechisch und Russisch – soll Lkw-Fahrern helfen, die in der Ferienzeit an Samstagen unterwegs sind.
Weiterlesen
30.03.2015
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Fahrzeuge kontrollieren
Der VCI hat seinen Leitfaden zu Lkw-Kontrollen vor der Beladung gemäß Abschn. 7.5.1 ADR aktualisiert.
Weiterlesen
15.10.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Leitfaden zu ADR-Änderungen
Der DSLV hat die wichtigsten Änderungen im ADR 2015 zusammengestellt. Dabei steht die Sicht der Spedition im Vordergrund.
Weiterlesen
22.09.2014
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Feuerwerkskörper richtig befördern
Der DSLV hat seinen Leitfaden über die „Beförderung von Feuerwerkskörpern auf der Straße“ anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels aktualisiert.
Weiterlesen
16.12.2013
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Roadmap zum ADR
Die UNECE hat zusammengestellt, was interessierte Staaten beachten müssen, um Vertragspartei des ADR zu werden und das Regelwerk zu implementieren.
Weiterlesen
12.11.2013
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Arbeitshilfen
Gefahrgut im Pkw und Kombi
Der VCI hat seine Leitlinie zu Gefahrgutbeförderungen in Pkw und Kombi aktualisiert. Nun sind auch Stoffe berücksichtigt, die eine Erstickungsgefahr darstellen (Trockeneis-Problematik).
Weiterlesen