Artikel zum Themengebiet: Landverkehr - ADR, RID und ADN
RSS-Feed abonnieren
07.08.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
ADR-Korrekturen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat Berichtigungen zur 25. ADR-Änderungsverordnung im Bundesgesetzblatt (BGBl. II 2017, S. 933) bekannt gemacht.
Weiterlesen
07.08.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Niederlande zeichnet M305
In insgesamt vier Staaten kann die Multilaterale Vereinbarung M305 nun angewendet werden.
Weiterlesen
04.08.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Jeder 14. Gefahrgut-Waggon beanstandet
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat im vergangenen Jahr 12.048 Gefahrguttransporte auf dem deutschen Schienennetz kontrolliert (2015: 12.464 Gefahrguttransporte). Dies geht aus dem vor kurzem veröffentlichten Jahresbericht 2016/2017 hervor.
Weiterlesen
21.07.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Österreich zeichnet M020 zum ADN
Binnenschiffe, die gefährliche Güter befördern, können LNG als Kraftstoff verwenden, wenn sie die Bedingungen dieser Multilateralen Vereinbarung einhalten.
Weiterlesen
14.07.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Fachbeiträge
Mit voller Zuversicht voraus
Lage – Die Niedrigwasserperioden der letzten Jahre sorgten auf dem Binnentankschifffahrtsmarkt zuletzt für etwas Entspannung. Hoffen lässt auch die komplette Umstellung auf die Doppelhülle ab 2019 und das Thema LNG.
Weiterlesen
13.07.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Deutschland initiiert M307
Die neue Multilaterale Vereinbarung soll die Beförderung von beschädigten oder defekten Lithiumbatterien erleichtern – ein Vorgriff auf das ADR 2019.
Weiterlesen
12.07.2017
|
Landverkehr - ADR, RID und ADN
|
Meldungen
Portugal zeichnet M303
Die Multilaterale Vereinbarung erleichtert die Beförderung von Elektroaltgeräten, die Lithiumbatterien enthalten.
Weiterlesen